Wie die Traditionelle Chinesische Medizin Frauen in der Wandelzeit stärkt und die 4 Säulen für Balance, Ruhe & neue Energie.
Der Advent ist eine Zeit der Stille, der Wärme, des Rückzugs. Theoretisch. Praktisch schaut es anders aus. Für viele Frauen ist es eine Mischung aus Terminstress, Verpflichtungen, emotionalem Chaos und der Frage: „Und wo bleibe ICH eigentlich?“
Gleichzeitig befinden sich so viele Frauen wie nie zuvor in den Wechseljahren. Eine Phase, in der der Körper lauter wird, Emotionen sich verändern und der Alltag sich manchmal anfühlt, als säße man in einem Wirbelwind. Doch dieser Lebensabschnitt trägt auch eine schöne Seite in sich: eine Einladung, die eigene Mitte neu zu finden. Mehr Achtsamkeit. Mehr Selbstfürsorge. Mehr „Ich darf wichtig sein“.
Wie TCM in herausfordernden Lebensphasen unterstützt
Genau hier setzt auch die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) an.
Ihr jahrtausendealtes Wissen hilft Frauen sanft, ganzheitlich und vor allem praxisnah. Und sie stützt sich dabei auf vier stabile Säulen, die Yin und Yang wieder in Balance bringen und damit Körper, Geist und Emotionen harmonisieren.
In unserer Adventaktion stellen wir Dir diese vier Säulen vor. Jede Säule erhält eine Stimme aus unserer Apotheke – und alle gemeinsam begleiten Dich durch eine bewusstere, ruhigere, stärkende Adventzeit.
Die vier Säulen: Energiefluss, Ernährung, Kräutertherapie und Lebensstil
1. Energiefluss
In der TCM gilt: Wenn das Qi frei fließen kann, fühlt sich der Mensch stabil, ruhig und vital. Genau dieser Fluss ist bei vielen Frauen in den Wechseljahren gestört: durch Stress, Schlafmangel, innere Unruhe oder Hitzewallungen. Oder andersrum: steckt der Qi-Fluss fest, treten diese Symptome auf.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Energiefluss wieder herzustellen, z.B. durch Kräutergranulate oder auch durch Akupunktur. Dabei können mehrere Ebenen gleichzeitig angesprochen werden:
- Yin und Yang, das Grundgleichgewicht des Körpers, wird reguliert
- Der Geist (Shen) wird beruhigt und Emotionen stabilisiert.
- Die Nierenenergie wird gestärkt, die in der TCM als „Wurzel des Lebens“ gilt.
- Typische Beschwerden wie Schlafprobleme, Hitzewallungen, Nervosität oder Abgeschlagenheit nehmen ab bzw. verschwinden ganz.
Gerade im Advent kann es wunderbar sein, sich dem Qi-Fluss zu widmen: ein kurzer Termin, ein ruhiger Moment beim TCM-Arzt oder in der Westend-Apotheke für ein TCM-Granulat und Du hast das Gefühl, wieder im eigenen Körper anzukommen.
2. Ernährung
Die Ernährung spielt in der TCM eine Schlüsselrolle. Sie ist nicht nur Versorgung, sondern ein täglicher Energiebooster (bzw. Energie-Räuber). Viele Frauen spüren im Advent die Folgen von kaltem Essen, zu viel Zucker, zu wenig Gemüse und langen Essenspausen stärker als sonst: Blähungen, Kältegefühl, Müdigkeit, Heißhunger und Stimmungsschwankungen können vermehrt auftreten. Die TCM setzt hier auf wärmende, bekömmliche Kost, die die „Mitte“ stärkt.
Empfehlungen:
- Warm frühstücken (Porridge, Suppen, gekochtes Obst)
- Viel Gemüse, leicht gedünstet oder gebacken
- Zucker und Süßes reduzieren (besonders wichtig bei Hitzewallungen & Schlafproblemen)
- Regelmäßig essen, denn unregelmäßige Mahlzeiten schwächen das Verdauungsfeuer
- Warme statt kalter Getränke
Eine warme Mahlzeit täglich kann für viele Frauen schon ein echter „Gamechanger“ sein.
3. Kräutertherapie
TCM-Kräuter gehören zu den wichtigsten Werkzeugen, um Frauen in der Übergangszeit zu unterstützen. Sie wirken genau dort, wo der Körper Hilfe braucht.
Typische Kräuterwirkungen in der TCM:
- Yin-nährend bei Trockenheit, Schlafstörungen, Nachtschweiß
- Yang-stärkend bei Erschöpfung, Kältegefühl, Energielosigkeit
- Qi-bewegend bei emotionaler Anspannung, Brustenge, Gereiztheit
- Blut-nährend bei Müdigkeit, Schwindel, innerer Leere
In der Westend Apotheke arbeiten wir mit hochwertigen TCM-Granulaten, die:
- einfach einzunehmen sind (mehr dazu hier)
- höchste Qualitätsstandards erfüllen
- individuell kombiniert werden
- nicht gekocht werden müssen, sondern einfach mit heißem Wasser angerührt werden
Gerade im Advent, wenn Körper und Emotionen oft besonders gefordert sind, kann eine Kräuterrezeptur spürbare Erleichterung bringen.
4. Lebensstil und Selbstfürsorge
Selbstfürsorge wird oft mit Wellness, Spa-Tagen oder langen Auszeiten verbunden. In der TCM ist es deutlich unkomplizierter: Kleine, regelmäßige Ruhephasen bringen im Advent Stabilität – gerade in der Wechselzeit ist das besonders wohltuend. Wer ständig in Bewegung bleibt, verbraucht zu viel Yang und Qi. Das kann Hitzewallungen, Schlafprobleme oder Reizbarkeit verstärken. Kurze Pausen nähren das Yin und bringen den Organismus wieder ins Gleichgewicht.
Tipps für eine Mini-Pause im Alltag:
- Drei tiefe Atemzüge
- Eine Tasse warmen Tee trinken
- Kurz nichts tun (Wirklich! Leg Dein Handy weg.)
- Lockeres Dehnen oder ein kurzer Spaziergang
Praktischer Hinweis für neue Routinen:
Verbinde neue Rituale mit etwas, das Du ohnehin jeden Tag tust. Geh noch vor dem Duschen für 5 Minuten an die frische Luft oder praktiziere eine Mini-Yoga-Sequenz.
Zum Abschluss: ein Gedanke für Deinen Weg
Der Advent darf für Dich eine Zeit des Ankommens sein, nicht im Außen, sondern bei Dir selbst. Die TCM erinnert uns daran, dass Balance kein Luxus ist, sondern etwas, das wir täglich nähren und üben dürfen. Gerade in den Wechseljahren, wenn so viel in Bewegung ist, kann diese Jahreszeit zu einem echten Anker werden: wärmend, ruhig, stärkend.
Vielleicht erlaubst Du Dir heuer ein bisschen mehr Regelmäßigkeit, ein bisschen mehr Achtsamkeit und ein bisschen mehr Vertrauen in Deinen Körper. Wir in der Westend Apotheke begleiten Dich gerne dabei mit unserem TCM-Wissen, Kräutern, Beratung und einem offenen Ohr.
Lass Dich begleiten!
Und manchmal beginnt Veränderung mit einem einzigen, kleinen Ritual im Advent.
Deine Westend Apotheke
Autorin des Artikels: Mag. Martina Haider
Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und ersetzt keinen Arztbesuch. Die Umsetzung jeglicher Tipps liegt in der Eigenverantwortung der Leserinnen und Leser.




